Erst geköpft, dann gehangen

Erst geköpft, dann gehangen
Erst geköpft, dann gehangen
 
»Erst geköpft, dann gehangen, dann gespießt auf heiße Stangen.« Mit diesen Worten artikuliert der Palastaufseher Osmin seine Rachegelüste in Mozarts Singspiel »Die Entführung aus dem Serail« (1782 uraufgeführt). Das Libretto stammt von Gottlob Stephanie, der dafür ein Libretto mit gleichem Titel von Christoph Friedrich Bretzner für Mozart umarbeitete. - Das Zitat wird heute noch gelegentlich als scherzhafte Drohung verwendet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Die Entführung aus dem Serail — Werkdaten Titel: Die Entführung aus dem Serail Form: Singspiel Originalsprache: Deutsch Musik: Wolfgang Amadeus Mozart Libretto …   Deutsch Wikipedia

  • Entführung aus dem Serail — Werkdaten Titel: Die Entführung aus dem Serail Originaltitel: Die Entführung aus dem Sarai Originalsprache: Deutsch Musik: Wolfgang Amadeus Mozart Libretto: Gottlieb Stephanie Uraufführung …   Deutsch Wikipedia

  • Spiessen — Erst gespiesst und dann gehangen. »Die Juristen sind darüber nicht einig, ob ein Pressvergehen schon mit dem Drucke oder erst mit der Verbreitung begangen sei. Der Reichstag wird hoffentlich diesem: ›Erst gespiesst und dann gehangen‹ seine… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”